Juicebox (PeopleGPT): AI in recruiting

In our category “HR Tech in US” we present HR tech companies from the USA and what the European HR world can learn from them.
In this interview, I spoke with David Paffenholz. He is Founder of Juicebox, a company that offers an AI solution for recruiting.

David, you developed PeopleGPT with Juicebox to bring artificial intelligence (AI) into recruiting. – How does your approach work and what makes it special?

Imagine if you had a recruiting assistant who‘s read through hundreds of millions of profiles and built an understanding of each individual‘s experiences, skills, and interests. You can ask the assistant to help you set up searches for best-fit candidates, craft personalized messages for them, and present you with an organized list of results.

That‘s what PeopleGPT brings to market — today — an AI powered people search engine. You enter a description of who you‘re searching for, and PeopleGPT will 1) find best fit profiles across 30+ data sources, 2) write personalized outreach, and 3) export those candidates, including candidate summaries, to your ATS / CRM.

Will AI put recruiters out of work?

No, but it will transform their jobs. 

Sourcing will evolve from reviewing thousands of profiles to selecting amongst best-fit candidates that the AI found. Candidate relationships will become even more important, as personalized messaging becomes commonplace. Employer branding will take on increased importance, even involving role-specific branding initiatives.

Overall, more time will be spent in AI-assisted workflows, guiding software to help achieve goals. It will result in more impactful TA departments, with more attention placed on candidate experience, higher conversion rates across all funnel steps, and greater hire success rate.

How do you envision the future of your AI? Do you think beyond the recruiting sector?

We‘re focused on recruiting. 

That involves 1) adding more data sources into our platform, many of which have entirely untapped data on candidate skills and experiences, 2) expanding our AI features, including entirely new workflows, and 3) deepening our integrations with the 60+ ATS and CRM platforms we currently support.

You know the German and American markets. What do American tech companies do differently to German ones?

I‘m more familiar with the American than the German market, but some of the key differences we‘ve observed (purely anecdotal):

  • Active Sourcing: more commonplace across roles in the US
  • Candidate Outreach: outreach still leans towards LinkedIn or Xing in European, though there is increased willingness to try other channels (email, phone, WhatsApp)
  • Personalization: generally high personalization and strong engagement in the European market

Why did you set up in the USA? 

I first moved to the US to go to college and have stayed here since. In my mind, it‘s undoubtedly the best place to build a tech startup: you have a high concentration of like-minded founders, access to capital, and a large talent pool with previous startup experience. We started building PeopleGPT while going through Y Combinator, a startup accelerator in San Francisco, and it was an easy decision to stay here since.


David, thank you for the interview and your insights!


HR-Tech-in-US-Juicebox

AccuChain: Validation of resumes and more

In our category “HR Tech in US” we present HR tech companies from the USA and what the European HR world can learn from them.
In this interview, I spoke with Maura Sparks. She is Co-Founder of AccuChain, a company that validates resumes, ensuring that written content is accurate and AI free.


Maura, at AccuChain you developed Validator, a tool to prevent misinformation in resumes. How does it work?

We have developed a cloud-based resume validation and recruitment platform using proprietary validation processes to dramatically reduce false information in resumes.  A jobseeker starts by building their resume in our resume builder.  The user can upload and edit an existing resume or create a resume using prompts from the platform.  The resume can be fully customized and content can be easily edited.  In addition, the platform allows users to upload supporting documents, credentials, diplomas, portfolios and more.  Each resume claim can be validated with the platform’s built-in validation system. The platform emphasizes factual information using trusted third party validators. The validator is someone familiar with each resume claim, such as: a manager, colleague, partner, client, or customer.  The communication between the platform and the validator is automated by our platform.  The platform’s validation uses a screening technique to fake accounts and validators.  Once validated, the resume can be sent to hiring managers or HR departments. The jobseeker is providing a complete online profile we call an ‘Enhanced Digital Resume’. 

Why is the validation of resumes so important? And how can technology help here?

The Society for Human Resource Management (SHRM) states 46% of resumes have false information.  A resume filled with over-inflated claims can easily lead to a bad hire and cost companies up to $240,000.  In addition, it can negatively impact project timelines and budget.  Validated resumes have the potential to become a new standard in hiring, we wanted to create a platform based on having truthful information about the applicants. The platform was also designed for HR professionals to receive applications directly from jobseekers or find top qualified candidates from the platform’s dashboard tied to a job posting.  Validator was designed to highlight positive validations and maintains a high level of integrity so hiring managers can have trust in their hires.  Hiring decisions should be based on having truthful information about the applicants.  

What AI development is taking place at AccuChain?

AccuChain is committed to ensuring written content is accurate and AI free.  We are now expanding to detect AI generated content in other written content, including manuscripts, tv and film scripts, blogs, and articles to prevent issues in copyright laws.  Publishers and writers who plan to publish and monetize their written content need to protect their work by copyrighting their content and it must be written by the author and free from plagiarism.  By using our AI Detection Platform, Documenta, users can authenticate their work is free from AI generated content.  Using AI as a tool for productivity is useful, but using it for written content could be problematic.  Much like the ruling for screenwriters in Hollywood, AI can be used to generate ideas, but not write scripts. These are useful guidelines for all written content and it is logical to think these steps will be implemented in other industries. In addition, we also have plans to add more AI to Validator to improve the validation process.

What is HYRverse? And what is your goal with it?

HYRverse is a platform we’d like to build someday. We developed a prototype and were selected to the Polygon LEAP accelerator. We developed NFT versions of each profile that acted as a resume or portfolio.  Integrating NFTs with smart contracts is a future area we may pursue. Our goal would be to expand Validator to a Web3 platform and create a career network built on trust. Talent and company profiles could be validated and minted. We believe hiring should be based on merit and by allowing a user’s identity to be private until hired it removes any bias. By ensuring that everything on their NFT is verified, it brings a high level of trust and minimizes bad actors. We put our web3 work on hold and are focused on Validator and Documenta right now.

Do you see the U.S. as a leader in artificial intelligence (AI)? What are you doing better than other nations?

The United States (US) is seen as the leader in Artificial Intelligence (AI) with over 4000 startups developing AI applications. In addition, the leading US AI companies have developed their own regenerative AI software including: Google’s Bard, OpenAI’s ChatGPT, and IBM’s Watson, to name a few. In addition, many of these companies have made investments in other AI companies, most notably Microsoft’s $13 billion investment in OpenAI. The US has a strong community of talent, most importantly developers, researchers and US federal government support. Innovation is revered and funding for new AI advancements continues to be strong for growth and speed in development. Competition from other countries is an opportunity for future collaboration.

What do you see as the future of recruiting?

Many aspects of the ‘employee-employer’ relationship are broken.  Talent deserves stability, a liveable income and potential for advancement.  The look of traditional full-time jobs is changing. More people will be working on projects and be hired in teams. They will have a portfolio of their past work history (traditional and project based) and validation provides a better assessment of skills and knowledge than a traditional resume that can easily contain exaggerated claims. Validation of past projects and work will become an important piece in hiring. In addition, HR departments need to focus on communication. I hear too often that applicants never hear back after applying for a position, and even more egregious after an actual interview. Some of this could be automated with AI. Post interviews, talent deserves to hear why they were passed on the position. Companies could benefit from having HR professionals respond with a few words of encouragement or suggestions.


Removing the bias and barrier in hiring is another area that is an important step to democratize recruiting and hiring. If users can keep their name, age, gender, and other personal data private that will remove any unconscious bias during the initial interview stage.

Also, downsizing can be lessened with more redeployment programs. This includes helping talent find other positions within the company by offering positions within different departments or in other teams. Talent that understands the company line of work, products, culture and team is an asset that should not be dismissed lightly. Retaining good talent saves time and money in the long run. The bottom line is talent is not dispensable and start by hiring the right people and work to retain talent with ongoing support. Loyalty and trust work both ways. 


Maura, thank you for the interview and your insights.



KI im Recruiting: Wie verändert sich dein Job?

Egal wo du hinsiehst, ob im TV, auf LinkedIn, in der Zeitung, überall sprechen die Menschen von KI und wie sie alles verändern wird. Aber wie realistisch ist das wirklich? Wo findet KI in unserem Joballtag heute bereits Einzug? Und wie verändert sich dein Recruiting-Job, wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt? Damit beschäftigt sich dieser Artikel.

Was ist künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz (KI; Englisch: AI (Artificial Intelligence)) ist eine technische Anwendung, die zum Ziel hat, menschliche Intelligenz digital nachzubilden. Dadurch sollen Maschinen und Programme befähigt werden, menschliches Denken und Verhalten zu übernehmen, zu verbessern und in diversen Aufgaben nachzuahmen. 

KI basiert auf riesigen Datenmengen, die über Algorithmen in Relation zueinander gesetzt werden. Dabei wird die KI darauf trainiert, Muster und Zusammenhänge zwischen den Daten zu erkennen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Dabei ist es meistens das Ziel, dass die KI selbstständig lernen kann und sich verbessert.

Es gibt nahezu keinen Bereich, in dem KI noch nicht Einzug gehalten hat oder halten wird. Egal ob Finanzwirtschaft, Medizin, Produktion, Kommunikation, KI findet sich überall. Ohne dass du es immer mitbekommst oder hinterfragst. So z. B. die Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung deines Smartphones, digitale Assistenten, wie Siri oder Alexa, autonomes Fahren, Empfehlungen bei Spotify oder in Social Media oder auch dein Navigationssystem. Die Liste ist heute schon endlos. Und wird immer länger.

Welche Vorteile bringt KI mit sich?

KI ist die logische Konsequenz dessen, was wir Menschen schon immer machen: Wir machen es uns einfacher. Es ist einfacher (und manchmal auch sicherer), wenn du mit deinem Fingerabdruck das Smartphone entsperrst, als wenn du jedes Mal einen vier- bis sechsstelligen Code eintippen musst. Es ist angenehm, neue Künstler, die dir wahrscheinlich gefallen könnten, bei Spotify kennenzulernen, die du sonst vielleicht verpassen würdest. Und es entzerrt sicher schon heute den Verkehr, wenn viele Menschen Google Maps als Navigationssystem nutzen und die roten Bereiche direkt umfahren.

KI macht die Welt einfacher, kostengünstiger und schneller. Und sie eröffnet Potenziale, die mit menschlicher Kraft wahrscheinlich niemals möglich wären. Denn sie ist leistungsfähiger und immer verfügbar. Sie muss sich nicht ausruhen und macht keine Fehler. Sie tut das, was Menschen ihr sagen, ohne eigenen Willen. Und kann mit ausreichend Daten Vorhersagen treffen, die Menschen nicht valide treffen können. 

Das klingt schon sehr positiv. Doch wo Vorteile sind, sind auch Nachteile.

Welche Nachteile birgt KI?

Beim Thema KI ist ein Hauptkritikpunkt die Ethik. Die technische Anwendung basiert in der Grundlage nämlich immer noch auf menschlicher Schaffenskraft, die die KI entwickelt. Diese kann, einigen Forschern zufolge, nicht völlig frei von Vorurteilen sein. Weiterhin stellt sich die Frage der Verantwortung. Wer ist verantwortlich, wenn die KI eine folgenschwere Entscheidung treffen sollte? Wenn ein Mensch bspw. bei einem Autounfall mit einem selbstfahrenden Auto ums Leben kommt. Haftet dann der Hersteller des Autos? Oder der Entwickler? Und würde dann überhaupt jemand eine solche KI entwickeln, wenn er weiß, dass er dafür haftbar wäre? Hier gibt es viele neue und ungelöste Fragestellungen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.

KI bringt weiterhin das Risiko der Arbeitslosigkeit in vielen Bereichen mit sich. Jobs werden mit hoher Wahrscheinlichkeit durch KI ersetzt oder verändert. Es werden aber auch viele neue Berufe entstehen, die wir heute noch gar nicht kennen. 

Weitere Nachteile der KI sind ihre Empathielosigkeit und ihre Unberechenbarkeit im Falle selbstlernender KI. Außerdem darf nicht vergessen werden, dass die bislang populären KIs wie ChatGPT Sprachmodelle sind. D. h. diese KI wurden auf das Erlernen, Verstehen und Wiedergeben von Sprache trainiert. Das bedeutet noch nicht, dass alle Informationen, die diese KI wiedergibt, korrekt sind. So kann eine solche KI zwar überzeugend klingen, aber schlichtweg falsches erzählen.

Wo finden wir KI bereits heute im Recruiting?

Die Welt ist im Wandel. KI ist in vielen Lebensbereichen bereits da und hält weiter Einzug und auch im Recruiting finden wir bereits heute KI-Anwendungen. Sie entlasten Recruiter und Budgets, optimieren Prozesse und helfen KPIs zu erreichen. Stellt sich die Frage: In welchen Recruiting-Bereichen finden wir KI bereits heute?

Assessment Center

Assessment Center können bspw. durch KI unterstützt werden. Dabei kann über bestimmte Aufgaben geprüft werden, über welche Kompetenzen und Fähigkeiten ein Kandidat verfügt. Diese werden automatisiert ausgewertet und verglichen. Sowohl vorab, bei der Auswahl, wer zum Assessment Center eingeladen wird, als auch währenddessen. Zusätzlich können durch Sprachanalyse-Tools Hinweise auf die Persönlichkeit und das Verhalten des Kandidaten erlangt werden.

Bewerberanalyse

Auch in der Bewerberanalyse finden Sprach- und Videoanalyse-Tools Einzug. Der gesamte Prozess, von der Analyse der Bewerbungsunterlagen bis zur Auswertung von Interviews, kann durch KI begleitet werden. 

Chatbots

Ein “Klassiker” ist bereits der Chatbot geworden. Mit diesem können Webseitenbesucher der Karriereseite über einen Chat mit dem Unternehmen in Kontakt treten, ohne dass direkt ein Mitarbeiter tätig werden muss. Der Chatbot kann auf gängige Fragen reagieren und bei Bedarf an einen Mitarbeiter weiterleiten.

Interviews

Heute ist es auch bereits möglich, ganze Interviews, zumindest digitale Erstgespräche, über KI durchführen zu lassen. Diese kann Sprache, Wortwahl und Mimik bewerten und ableiten, ob der Kandidat zum Unternehmen passt.

Jobpostings

KI kann auch die Erstellung von Stellenanzeigen unterstützen. Durch die Analyse von Stellenanzeigen können Job-Kategorien, Keywords und mögliche passende Jobbörsen abgeleitet werden. Damit unterstützt die KI das problemlose Auffinden der Stellenanzeige für den Bewerber.

Wie verändert sich das Recruiting durch KI?

Du findest KI also bereits im gesamten Recruiting-Prozess. In der Regel allerdings eher als Unterstützung statt als fester Bestandteil mit eigenem Aufgabenpaket. Eine gewisse Fehleranfälligkeit ist i. d. R. immer noch gegeben. Doch auch diese Entwicklung wird weitergehen. Fehler werden ausgebessert, Systeme korrigiert und weiterentwickelt. KI wird ein fester Bestandteil im Recruiting-Prozess und zunehmend Aufgaben selbstständig übernehmen. Vor allem wiederkehrende Aufgaben, wie Bewerberscreening und Matching (im Active Sourcing), werden von KI übernommen (werden). 

Dem Recruiter bleibt somit viel mehr Zeit für das Wesentliche. Die Einstellung der richtigen Mitarbeiter. Unterm Strich wird diese Entscheidung eine bleiben, die nicht von KI getroffen wird. Wer wird eingestellt, wenn das Unternehmen sich zwischen zwei oder mehreren Kandidaten entscheiden muss? Wer entscheidet auch mal zu Gunsten des auf dem Papier “schlechteren” Kandidaten? Das macht der Mensch. Weil er eines hat, was die KI nicht reproduzieren kann: Bauchgefühl. KI wird also vieles verändern, aber nicht alles. Menschen arbeiten am Ende immer noch mit Menschen zusammen. Egal, welchen Abi-Schnitt der andere hat oder ob er in einem Gespräch mal die Stirn gerunzelt hat. Das weiß nur der Mensch und sein Bauchgefühl zu bewerten.


Tech-Recruiting

FAQ

AI Recruiting: Was ist das?

AI Recruiting (zu deutsch: Rekrutierung mittels KI (künstliche Intelligenz)) ist die technische Unterstützung des Recruiting-Prozesses mittels Software und Automatisierung. 

Wie verändert AI Recruiting die Personalbeschaffung?

AI Recruiting (zu deutsch: Rekrutierung mittels KI (künstliche Intelligenz)) findet inzwischen Einzug im gesamten Personalbeschaffungsprozess. Dieser kann vom Erstkontakt des Bewerbers mit der Karriereseite, bspw. durch Chatbots, bis zu ganzen Interviews durch KI unterstützt werden.

Wie verändert KI das Personalwesen?

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt bereits heute viele Bereiche im Personalwesen. So z. B. in der Personalbeschaffung, in der Personalentwicklung oder auch im Employer Branding. Wie KI im Recruiting Einzug hält, zeigt dir dieser Artikel.